Wir erklären die digitale Welt
Abkürzungen regieren die Welt – und prägen die Digitalisierung. Eine Auswahl davon für ein besseres Verständnis.
Mit dem Lied «MfG – Mit freundlichen Grüßen» lag die Musikwelt der deutschen Hip-Hop-Gruppe «Die Fantastischen Vier» regelrecht zu Füssen. 1999 veröffentlicht, spielte das Werk virtuos mit Akronymen (aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildete Kurzwörter) und versuchte so, die Komplexität der Welt zu erklären. Seither ist die Welt weitaus komplexer geworden und die Digitalisierung hat unzählige Akronyme geboren, die einer Erklärung bedürfen. Das folgende, nicht vollständige Digitalisierungs-Glossar schafft Abhilfe.
1. ADSL – Asymmetric Digital Subscriber Line: Ist die zurzeit häufigste Anschlusstechnik von Breitbandanschlüssen für Konsumenten. Sie wurde als Variante der DSL-Technik mit der Massgabe entwickelt, über die vorhandene Telefonanschlussleitung zu funktionieren, ohne die Telefonie über den Festnetzanschluss zu beeinträchtigen.
2. API – Application Programming Interface: Eine Schnittstelle, die es verschiedenen Anwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen.
3. AR – Augmented Reality: Eine Technologie, bei der digitale Informationen in die physische Welt integriert werden, um eine erweiterte Ansicht der Realität zu bieten.
4. Big Data – Grosse Datenmengen: Eine enorme Menge an strukturierten und unstrukturierten Daten, die aufgrund ihrer Grösse, Geschwindigkeit und Vielfalt schwer zu verarbeiten ist.
5. CAPTCHA – Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart: Ein «vollautomatischer öffentlicher Turing-Test zur Unterscheidung von Computern und Menschen» wird verwendet, um festzustellen, ob ein Mensch oder eine Maschine (Roboterprogramm, kurz Bot) einbezogen ist.
6. CRM – Customer Relationship Management: Eine Strategie und Technologie zur Verwaltung von Kunden-beziehungen, um den Kundenservice zu verbessern und Kundenbindung aufzubauen.
7. 3D-Druck: Eine Technologie, bei der physische Objekte anhand digitaler Modelle aufgebaut werden.
8. DNS – Domain Name System: Einer der wichtigsten Dienste in vielen IP-basierten Netzwerken. Seine Haupt-aufgabe ist die Beantwortung von Anfragen zur Namens-auflösung. Das DNS funktioniert ähnlich wie eine Telefonauskunft.
9. DX – Digitale Transformation: Der Prozess der Anpassung von Unternehmen an die Nutzung digitaler Technologien, um Geschäftsprozesse zu verbessern, Innovationen voranzutreiben und Kundenerfahrungen zu optimieren.
10. ERP – Enterprise Resource Planning: Eine Softwarelösung zur Verwaltung und Integration von Unternehmensressourcen wie Finanzen, Personalwesen und Lager-beständen.
11. 5G – Fifth Generation: Die neueste Generation drahtloser Kommunikationstechnologie, die höhere Geschwindig-keiten, niedrigere Latenzzeiten und eine verbesserte Konnektivität bietet.
12. FTP – File Transfer Protocol: Dieses Datenübertragungsprotokoll ist eines der ältesten Protokolle des Internets. Bereits seit 1974 arbeitet man mit der Technik zur Übertragung von kompletten Dateien. Das Protokoll ist dafür gedacht, mit Befehlen Downloads und Uploads auszulösen. So kann man Dateien vom eigenen Gerät (PC, Smartphone usw.) auf einen Server übertragen – und umgekehrt.
13. HTML – Hypertext Markup Language: Das ist eine Art Programmiersprache, die zur Programmierung von Web-sites verwendet wird. Dieser Code wird dann von einem Webserver interpretiert und so entsteht eine Website.
14. IoT – Internet der Dinge: Ein Netzwerk von physischen Geräten, Fahrzeugen und anderen Objekten, die mit Sensoren, Software und Netzwerkverbindungen ausgestattet sind, um Daten zu sammeln und auszutauschen.
15. IP – Internet Protocol: Das Internet Protocol hat eine enorme Bedeutung für die moderne Gesellschaft. Es organisiert die Datenübertragung über das Internet und gibt dafür Regeln vor, die weltweit gültig sind. Nur durch diese einheitlichen Vorgaben ist es möglich, dass dieses globale Netzwerk funktioniert. Das Internet Protocol ist sowohl für die private Kommunikation und Informationsbeschaffung als auch für geschäftliche Anwendungen unverzichtbar geworden. Eine IP-Adresse ist eine Adresse in Computer-netzen, die – wie das Internet – auf dem Internetprotokoll (IP) basiert. Sie wird Geräten zugewiesen, die an das Netz angebunden sind, und macht die Geräte so adressierbar und damit erreichbar.
16. ML – Maschinelles Lernen: Ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz, bei dem Maschinen aus Erfahrungen lernen und ihre Leistung verbessern, ohne explizit programmiert zu werden.
17. NFT – Non-Fungible Token: Ein kryptografisch eindeutiges, unteilbares, unersetzbares und überprüfbares Token, das einen bestimmten Gegenstand, sei er digital oder physisch, in einer Blockchain repräsentiert.
18. PaaS – Platform as a Service: Eine Cloud-Computing-Dienstleistung, bei der Entwicklern eine Plattform zur Verfügung gestellt wird, um Anwendungen zu entwickeln, zu testen und bereitzustellen.
19. QR-Code – Quick Response Code: Alle Welt spricht davon, doch keiner weiss, was er bedeutet. Quick Response («schnelle Antwort») ist eine Methode, Informationen so aufzubereiten, dass diese besonders schnell maschinell gefunden und eingelesen werden können.
20. RPA – Robotic Process Automation: Die Automatisierung von Geschäftsprozessen, indem Software-Roboter repetitive Aufgaben übernehmen.
21. SDN – Software Defined Networking: Ein Ansatz zur Netzwerkarchitektur, bei dem die Netzwerksteuerung und die -verwaltung von der physischen Infrastruktur getrennt werden und softwarebasiert erfolgen.
22. SaaS – Software as a Service: Eine Softwarebereitstellungsmethode, bei der Anwendungen über das Internet bereitgestellt werden und Benutzer nur auf sie zugreifen müssen, anstatt sie auf ihren eigenen Systemen zu instal-lieren.
23. SEO – Search Engine Optimization: Die Suchmaschinenoptimierung dient dazu, Websites und deren Inhalte im organischen Suchmaschinenranking (Natural Listings) auf vorderen Plätzen erscheinen zu lassen. Durch das bewusste Beeinflussen der Platzierungen von Websites, Bildern, Videos oder anderen Inhalten bei Suchmaschinen soll deren Reichweite erhöht werden.
24. UI – User Interface: Die Schnittstelle, über die ein Benutzer mit einer Website, einer Anwendung oder einem digitalen Produkt interagiert.
25. URL – Uniform Resource Locator: Dieser identifiziert und lokalisiert eine Ressource, beispielsweise eine Website, über die zu verwendende Zugriffsmethode und den Ort der Ressource in Computernetzwerken. Standard für die Adressierung einer Website im World Wide Web (Internetadresse).
26. UX – User Experience: Die Gesamterfahrung eines Benutzers beim Interagieren mit einer Website, einer Anwendung oder einem digitalen Produkt.
27. VPN – Virtual Private Network: Möchte man von zu Hause aus arbeiten, dann stellt der Administrator eine VPN-Verbindung zur Verfügung. Damit kann man sich von einem Computer mit der Firma verbinden und kann so arbeiten, als würde man im Büro sitzen.
28. VR – Virtuelle Realität: Eine computergenerierte Umgebung, die es Benutzern ermöglicht, in eine immersive, virtuelle Welt einzutauchen.
Auch das solltenSie wissen …
Algorithmus: Allgemein formuliert ist ein Algorithmus eine Reihe von Anweisungen, die Schritt für Schritt ausgeführt werden, um eine Aufgabe oder ein Problem zu lösen. Oft handelt es sich um klassische Wenn-dann-Aufforderungen. Algorithmen bestehen aus endlich vielen, wohldefinierten Einzelschritten. Damit können sie zur Ausführung in ein Computerprogramm implementiert, aber auch in menschlicher Sprache formuliert werden. Bei der Problemlösung wird eine bestimmte Eingabe in eine bestimmte Ausgabe überführt. Aber Achtung: Algorithmen sind keine neutralen «Automaten», die fehler- und wertefrei ihre Aufgaben erledigen, denn sie werden von Menschen gemacht. Algorithmen sind somit ein Spiegel der Werte, Paradigmen und Interessen, die diese Menschen verfolgen oder in ihren Kulturen gängig sind oder befolgen die Interessen eines Unternehmens.
Blockchain: Eine dezentrale, verteilte digitale Datenbank, die Transaktionen transparent und sicher aufzeichnet. Blockchain-Technologie wird oft mit Kryptowährungen wie Bitcoin in Verbindung gebracht.
ChatGPT: Ein sprachbasiertes Programm (generative pre-trained transformer), das als Chatbot angelegt ist. Man schreibt z. B. eine Frage ins Programm und erhält eine automatisch generierte Antwort. Das Programm generiert aus dem Input einen Output. Es ist trainiert (pre-trained), da es viele bereits angelegte Wenn-dann-Algorithmen beinhaltet. Mit zunehmender Nutzung verbessern und präzisieren sich die zugrunde liegenden Algorithmen von selbst.
Cloud Computing: Die Bereitstellung von Computing-Services – einschliesslich Servern, Speichern, Datenbanken, Netzwerken, Software, Analysen und Intelligenz – über das Internet.
Cybersicherheit: Der Schutz von Computersystemen, Netzwerken und Daten vor digitalen Bedrohungen wie Hacking, Datenverlust, Malware und Phishing.
Digitalisierung: Der Prozess der Umwandlung analoger Informationen in digitale Formate.
Digitale Transformation: Der ganzheitliche Wandel von Unternehmen, Organisationen oder Gesellschaften durch den Einsatz digitaler Technologien.
E-Commerce: Der Handel von Waren und Dienstleistungen über das Internet, einschliesslich Onlineshops, elektronischer Zahlungsabwicklung und digitaler Marketingstrategien.
Künstliche Intelligenz: Eine Technologie, bei der Maschinen in der Lage sind, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Künstliche Intelligenz besteht aus einer Reihe von Algorithmen, die unvorgesehene Daten verarbeiten.
Industrie 4.0: Die vierte industrielle Revolution, die die Automatisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen durch digitale Technologien wie IoT, KI, Robotik und Datenanalyse beschreibt.
ZIP: Das ZIP-Dateiformat – eine Abkürzung vom englischen «zipper» (Reissverschluss) – ist ein Format für verlustfrei komprimierte Dateien, das einerseits den Platzbedarf bei der Archivierung reduziert und andererseits als Containerdatei fungiert, in der mehrere zusammengehörige Dateien oder auch ganze Verzeichnisbäume zusammengefasst werden können.